Pendler- und Rückkehrertage Sachsen-Anhalt

Zurück zu den Wurzeln am 27.12.2024: Arbeiten und leben in Sachsen-Anhalt!

Du vermisst Sachsen-Anhalt und willst zurück in die Heimat, um hier zu leben und zu arbeiten? Du suchst einen beruflichen Neustart? Für Berufspendlerinnen und Rückkehrinteressierte eröffnet sich hier eine Fülle an spannenden Berufs- und Karrierechancen, die von der dynamischen Entwicklung der Wirtschaft in dieser Region profitieren.

Du bist neu in Sachsen-Anhalt und willst erstmalig Fuß in unserem schönen Bundesland fassen? An unserem Pendler- und Rückkehrertag findest du die geballte Power des Landes: Viele attraktive Arbeitgeber aus unterschiedlichen Regionen sind vor Ort sowie kommunale Vertreter, welche dir Rede und Antwort stehen. 

Du wirst sehen, Sachsen-Anhalt hat viel zu bieten. Ein toller Lebensraum, eine starke Wirtschaft, bezahlbarer Wohnraum und Umgebungen zum Leben, in denen andere Urlaub machen.


Spannende Fakten über unsere Landkreise:

Dessau-Roßlau

Georgium 

"Wusstest Du, dass sich an den "Sieben Säulen" des Georgiums zwei UNESCO Welterbestätten begegnen?"

Die Meisterhäuser, die zum UNESCO Welterbe des Bauhauses in Dessau gehören, stehen direkt am westlichen Ausgang des zum UNESCO Welterbe Dessau-Wörlitzer Gartenreich zählenden Georgengartens.

Anhaltische Gemäldegalerie Dessau

Kennst Du die Verbindung zwischen George Clooneys Film „Monuments Men“ und Dessau?

Während des Zweiten Weltkrieges wurde die US-Spezialeinheit der Monuments Men entsandt, um in den Kriegswirrungen von den Nazis gestohlene und versteckte Kunstschätze zu suchen und zu retten (hiervon erzählt der Film). Im Haus von US-Major William Oftebro, dessen Panzereinheit im Mai 1945 das Salzbergwerk in Bernburg bewacht hatte, entdeckte dessen Stiefsohn die wertvoll scheinenden Gemälde und meldete diese bei der Stiftung „Monuments Man“.

2015, siebzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges erfolgte dann die spektakuläre Rückgabe dieser drei Gemälde an die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau.

Theater

Wusstest Du, dass Richard Wagner zur Eröffnung der ersten Bayreuther Festspiele im Jahre 1876 mehr als zehn Musiker aus Dessau engagierte, um erstmals auch das Stück „Ring der Nibelungen“ aufführen zu können? Dessau bekam fortan, durch zahlreiche renommierte Wagner-Inszenierungen, den Namen „Bayreuth des Nordens“.

Wasserburg

Wusstest Du schon, dass auf der Roßlauer Wasserburg bei Ausgrabungen der vielleicht erste Ehering Deutschlands gefunden wurde? Der goldene Treuering aus dem 14. Jahrhundert kann im Museum für Naturkunde und Vorgeschichte bewundert werden.

Wussten Sie, dass die Hunderasse der Langhaardackel erstmals im 17. Jahrhundert auftauchte? Johann Georg II, Fürst von Anhalt-Dessau, ließ Kurzhaardackel mit englischen und deutschen Spaniels kreuzen, wodurch die Langhaardackel entstanden

Harz

Kanntest Du schon die folgenden Fakten über den Harz?

  • Der Harz bläst nie Trübsal. Er ist glücklich darüber, Elend und Sorge immer in der Nähe zu haben.
  • Der Harz glaubt an die Ewigkeit. In Halberstadt wird das längste Konzert der Welt gespielt. Es dauert 639 Jahre. Tickets für den letzten Ton im Jahr 2640 kann man jetzt schon kaufen.
  • Der Harz vertraut den Hexen. Auf den Ampeln in Wernigerode leuchten statt den bekannten Männchen grüne Hexen und rote Teufel.
  • Der Harz braucht keine Medizin. In einer Harzer Apotheke wurde 1908 der Schierker Feuerstein entwickelt. Der Kräuter-Halb-Bitter hilft gegen alles.
  • Der Harz liebt Kurioses. In Günthersberge gibt es ein Museum für Mausefallen und Nachttöpfe.
  • Im Harz wandert man auch ohne Schlüppi. Der Harzer Naturistenstieg ist Deutschlands ältester Nacktwanderweg.
  • Der Harz backt uns neue Bäume. Der Harzer Baumkuchen aus Wernigerode schmeckt dem Borkenkäfer nicht, uns Menschen aber sehr.
  • Der Harz hält Rekorde. Das größte Riesenweinfass, das schwerste Motorrad, die meisten tanzenden Hexen – gibt’s alles nur im Harz.
  • Im Harz sind die wahren Hobbits. In den Höhlenwohnungen in Langenstein glaubt man sofort, dass hier einst die Helden aus Tolkiens Büchern wohnten.
  • Der Harz stinkt nach Käse. Aber nur manchmal, denn der berühmte "Harzer Roller" wird nur noch außerhalb des Harzes produziert.
  • Der Harz singt ohne Text. Im Harz wird seit 400 Jahren gejodelt. Es gibt sogar einen Wettstreit, der die besten Jodler kürt.

Mansfeld-Südharz

10 Gründe für Mansfeld-Südharz

  1. Zentrale Lage in der Metropolregion Mitteldeutschland
  2. Beste Schienenanbindung zwischen Göttingen und Halle
  3. Vielseitige Industrielandschaft
  4. Fruchtbare Böden
  5. Tourismusregion
  6. Dynamisch dank Strukturwandel
  7. Einzigartige Natur
  8. Bezahlbare Mieten
  9. Saubere Luft trotz…
  10. ...Autobahndreieck Südharz

Im Jahr 2025 jährt sich der Deutsche Bauernkrieg und der Todestag Thomas Müntzers zum 500. Mal.

Unter dem Begriff des Deutschen Bauernkrieges wird die Gesamtheit verschiedener ab 1524 ausgebrochener Aufstände bzw. sozialer Erhebungen bezeichnet. Entscheidende Verläufe fanden dabei auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts und Thüringens statt. Thomas Müntzer, geboren in Stolberg (Harz), war eine der zentralen Persönlichkeiten des Bauernkrieges.

Sachsen-Anhalt kommt mit Bezug auf Reformation und Bauernkrieg eine maßgebliche Bedeutung zu. Dazu gehören mitunter die authentischen Wirkungsstätten wie Stolberg (Harz), Allstedt und Mansfeld.

 

Salzlandkreis

Wusstest Du, dass...

  • im Salzlandkreis "die Ältesten" sind? Die Staddt Aschersleben ist die älteste Stadt Sachsen-Anhalts und wurde im Jahr 1000 gegründet.
  • der Salzlandkreis "das Salz in der Suppe" ist? Die Bernburger Salzlagerstätte ist die ergiebigste und hochwertigste in Europa.
  • der Salzlandkreis das Stonehenge des Ostens hat? Das Ringheiligtum in Pömmelte ist eine prähistorische Kreisanlage, die offenbar mindestens 300 Jahre lang als Kultstätte diente.
  • im Salzlandkreis „die Heißesten“ sind? Bernburg war mehrfach der heißeste Ort Deutschlands.
  • der Salzlandkreis gern baden geht? Besonders gern im einzigen Binnensolfreibad in Mitteleuropa – dem Strandsolbad Staßfurt.
  • der Salzlandkreis Kunst mag? Die Werkleitz Biennale ist seit 1993 die erste Biennale Deutschlands und weltweit die erste auf dem Lande. Sie wurde 2002 von Ulrich Wickert in den Tagesthemen als „documenta des Ostens" vorgestellt und im gleichen Jahr mit dem Preis der Internationalen Kunstkritik ausgezeichnet. Das seit 2008 jährlich stattfindende Werkleitz Festival ist der Nachfolger der Werkleitz Biennale.
  • der Salzlandkreis bauen kann? Das Gradierwerk in Schönebeck, welches zu seiner Zeit eine technische Meisterleistung darstellte, war 1837 Meter lang. Es war damit nach Bad Dürrenberg (ehemals 1887 m) das zweitgrößte jemals gebaute Gradierwerk.
  • der Salzlandkreis mit „Kraut und Rüben“ nicht das Chaos meint?  In Aschersleben gibt es das größte zusammenhängende Majoran-Anbaugebiet Europas und aus Rüben machen wir in Könnern Zucker.

Landkreis Wittenberg

Wusstest Du, dass...

  • der Landkreis Wittenberg Ausgangspunkt der lutherischen Reformation war? Denn 1517 hat Martin Luther an der Schlosskirche Wittenberg 95 Mal den Nagel auf den Kopf getroffen.
  • in Wittenberg der Arzt Jeremias Trautmann am 21. April 1610 den ersten historisch verbürgten und erfolgreichen Kaiserschnitt ohne Narkose an einer lebenden Frau durchführte?
  • es im Landkreis Wittenberg mit "Ferropolis" eine Stadt aus Eisen gibt?
  • der Landkreis Wittenberg das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands hat?
  • in der Oranienbaumer Heide Wildpferde und Heckrinder in freier Natur leben?
  • rein rechnerisch auf rund 300 Schülerinnen und Schüler im Landkreis Wittenberg eine Eisdiele kommt?
  • Und überhaupt ist der Landkreis Wittenberg ein Eldorado für Natur- und Kulturliebhaber: 80 km Elbe, 50 km² Wasserfläche, 770 km² Waldfläche, 2 UNESCO-Weltkulturerbestätten.

Burgenlandkreis

Der Burgenlandkreis - Mittelalt und Himmlisch:

Der Name ist Programm!

Im Burgenlandkreis gibt es die höchste Dichte an wunderschönen mittelalterlichen Burgen und Schlössern.

Außerdem befindet sich das älteste Sonnenobservatorium der Welt in Goseck – ein früher archäologischer Beleg für systematische Himmelsbeobachtungen.

Die Himmelsscheibe ist einer der bedeutendsten archäologischen Funde des vergangenen Jahrhunderts. Sie zeigt die weltweit älteste konkrete Darstellung astronomischer Phänomene, die wir kennen. Der Fundort der Himmelsscheibe ist der Mittelberg bei Nebra.

Der Burgenlandreis - ist prickelnd, nördlich? und außergewöhnlich:

Dahinter verbirgt sich:

  • die Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei – der größte Sekthersteller Deutschlands
  • das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands an der Saale-Unstrut-Elster-Region mit seinen feinen prämierten Weinen
  • der Milbenkäse aus Würchwitz mit seinem würzigen, jedoch gewöhnungsbedürftigen Geschmack - aus Kuhmilch und mit Hilfe von 8-beinigen Spinnentieren - den Milben – hergestellt; es gibt sogar ein

Museum rund um den "lebendigsten Käse der Welt".; der Milbenkäse reiste sogar ins Weltall

Der Burgenlandkreis und die „Olsenbande“:

Weil das dänische Original 1998 eingestellt wurde, drehten Würchwitzer Bürger im „Kleinsten Filmstudio der Welt“ ihre Lieblingsserie einfach weiter. Was als Spaß für das Dorffest begann, entwickelte sich zur Serie. So entstanden seit 2006 neue Geschichten der Olsenbande.

Was hat „Eingehängt“ mit dem Burgenlandkreis zu tun?

Peter Meyer, Spitzname „Eingehängt“, einer der Gründungsmitglieder der „Phudys“ wurde 1940 in Hohenmölsen geboren. Bei den Phudys, einer der erfolgreichsten Bands Deutschlands, spielte er Keyboard und Saxophon. Peter Meyer ist bis heute musikalisch aktiv.

Transportmittel für Kinder:

Mitte des 19. Jahrhunderts gründete der Stellmacher Ernst Albert Naether in Zeitz eine Firma zur Herstellung von Kinderwagen, die zu DDR-Zeiten in den volkseigenen Betrieb Zekiwa umgewandelt wurde.

Durch Naethers Erfindungen, sein unternehmerisches Geschick und viele Zulieferer, die sich dort niederließen, wurde die Stadt Zeitz bald als „Stadt der Kinderwagen“ bekannt.

Südlichster Ort von Sachsen-Anhalt befindet sich im Burgenlandkreis:

Hohenkirchen ist ein zum Ortsteil Bröckau gehöriger Ort der Gemeinde Schnaudertal im Burgenlandkreis. Er ist der südlichste Ort des Bundeslands Sachsen-Anhalt.
Der Ort grenzt im Westen, Osten und Süden an Thüringen. Durch den Ort fließt der Hirschfelder Graben, ein Zufluss der Schnauder.

Der Burgenlandkreis hat die höchste Anzahl von KFZ-Kennzeichen im Land:

Nämlich 6:    BLK, ZZ, WSF, NMB, NEB, HHM.

Im Burgenlandkreis befindet sich die südlichste Whisky-Destillerie des Landes:

In der kleinen Brennerei im Süden Sachsen-Anhalts in Zeitz wird deutscher Whisky aus frischen Malzen hergestellt, außerdem torfgefiltertem Wodka, milder fruchtigen Gin und fruchtige Liköre produziert. Man kann sich zur Verkostung und zum Schaubrennen anmelden.

Anhalt-Bitterfeld

Wusstest Du, dass...

  • Johann Sebastian Bach in Köthen die produktivsten Jahre seines Lebens hatte?
  • täglich vier ICE-Züge Anhalt-Bitterfeld mit deutschen Großstädten verbinden?
  • es über 40 Seen gibt und ca. 20% der Fläche in Anhalt-Bitterfeld bewaldet sind?
  • das Flüschen Fuhnevon der Quelle aus nach Westen und nach Osten fließt?
  • der Radweg R1 vom Atlantik bis ins Baltikum durch Anhalt-Bitterfeld verläuft?
  • das zweitgrößte deutsche Hopfenanbaugebiet in Anhalt-Bitterfeld liegt?
  • der erfolgreichste Kegelverein der Welt aus der Stadt Zerbst kommt?
  • jährlich eine Tonne Bernstein vom weltweißt größten Abbau unter Wasser kommt?

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um dieses Video zu sehen.

Rückblick - Rückkehrertag 2023