Halbleiterindustrie in Sachsen-Anhalt

HIER entstehen die Chips der next Generation.

In Sachsen-Anhalt entsteht das europäische Zentrum der Halbleiterindustrie. Hier werden neue Maßstäbe gesetzt: Unternehmensansiedlungen wie SIOUX, Intel und Avnet geben den Startschuss. Parallel entwickelt das Land Sachsen-Anhalt Europas größtes überregionales Industrie- und Gewerbegebiet – den High Tech Park.

Warum Magdeburg? Was passiert im High-Tech-Park? Welche Investments und Entwicklungen gibt es bereits? Antworten darauf finden Sie hier.

 

Informationen zum Halbleiterzentrum Magdeburg

Aktuelle Entwicklungen: Investments, F&E, Fachkräfte

          


Das Halbleiter-Dreieck Mitteldeutschlands

Das Bundesland  Sachsen-AnhaLT und die Hauptstadt Magdeburg befindet sich in perfekter Lage im Zentrum Europas und in der Mitte des Halbleiter-Dreiecks Mitteldeutschlands, ein großflächiges Ballungsgebiet für erneuerbare Energien und Innovationen und die einzigartige Infrastruktur heben Sachsen-Anhalt als Monopol der Halbleiterindustrie ganz klar hervor. Hier werden Partnernetzwerke geschaffen und neu gestaltet.


Ostdeutschland ist durch die Halbleiterindustrie in Silicon Saxony bereits jetzt das größte Halbleiterzentrum Europas. Durch die Intel® Ansiedlung in Magdeburg wird Sachsen-Anhalt zum Zentrum. Die Stadt Magdeburg liegt im Zentrum des Mitteldeutschen Halbleiter-Dreiecks und damit inmitten des Ballungsgebietes für technologische und wissenschaftfliche Innovationen der Halbleiterbranche. Die direkte Verbindung zu den wirtschaftlichen Größen in Dresden und Polen sorgen dafür, dass ökonomische Effekte auch überregional genutzt werden. 

Dimensionen der Intel® Investition

33

Mrd. Euro Erst-investition

2

Giga Fabs

1100

Hektar Fläche bei Magdeburg

3000

High-Tech-Arbeitsplätze

7000

Jobs für das Baugewerbe

100

% Strom aus erneuerbaren Energiequellen


Warum die Wirtschaftsregion Magdeburg?

Die Halbleiterindustrie und Mikrotechnologie profitieren von einer Reihe einzigartiger Standortfaktoren und Alleinstellungsmerkmalen (USPs), die das Bundesland Sachsen-Anhalt und vor allem der Wirtschaftsraum Magdeburg zu einem attraktiven Ziel für Unternehmen in diesem Sektor machen. Hier existieren optimale Bedingungen für Wachstum, Innovation und Erfolg in der Halbleiterbranche.


High-Tech-Park (HTP) Magdeburg

Der High Tech Park in Magdeburg ist ein zentraler Anlaufpunkt für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und StartUps im Bereich der High-Tech-Industrien und gilt damit als Europas größte Investitionsmöglichkeit. Mit einem einzigartigen Investment und Engagement macht das Land Sachsen-Anhalt große Schritte in Richtung Halbleiter-Hotspot und übernimmt nicht nur die Vermarktung der Flächen sondern verwaltet auch den Betrieb. Hier ist viel Platz für innovative Umsetzungen und globale Netzwerke. Ostdeutschland wird Europas größtes Halbleiter-Monopol.

mehr Informationen zum High-Tech-Park
 

Please accept marketing cookies to view this content.

Kontakt

Foto zeigt Dorrit Zischkale, Senior Manager Bioökonomie


Dorrit Zischkale
Senior Managerin
Investitions- und Marketing GmbH Sachsen-Anhalt

+49 391 568 99 27

dorrit.zischkale.ignore@img-sachsen-anhalt.de

Kontakt


Frank Ribbe
Geschäftsführer
HIGH-TECH Park Sachsen-Anhalt GmbH 

Tel.: +49 391 50 95 290

ribbe.f.ignore@htp-st.de

www.htp-st.de


Aktuelle Investitionen aus Sachsen-Anhalt

HIER investiert es sich in guter Gesellschaft. Die Ansiedlung von Unternehmen der Halbleiterbranche in Sachsen-Anhalt bietet eine Vielzahl von attraktiven Möglichkeiten und Vorteilen - sowohl für die Unternehmen selbst als auch für das Bundesland. Die erfolgreichen Ansiedlungen von Branchengrößen SIOUX und Avnet unterstreichen die Attraktivität des Standorts und bieten einen vielversprechenden Ausblick für zukünftige Investitionen. Durch die Schaffung eines dynamischen und innovativen Technologieökosystems wird Sachsen-Anhalt seine Position als führender Standort für die Halbleiterindustrie weiter stärken und seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt unter Beweis stellen.

Weitere Informationen zu den Milliardeninvestitionen in entscheidende Transformationsbranchen

SIOUX, weltweit renommierter Technologie-Beschleuniger:

Plus-Punkt Sachsen-Anhalt: F&E

Ein zentraler Anziehungspunkt für das große Hightech-Untrenehmen SIOUX ist die gut ausgebaute Forschungs- und Entwicklungslandschaft in Sachsen-Anhalt. Die enge Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Forschungsinstituten und der Industrie bietet optimale Bedingungen für die Weiterentwicklung innovativer Technologien und Produkte. Diese Partnerschaften ermöglichen einen schnellen Wissensaustausch und fördern die Entstehung neuer Ideen und Lösungsansätze.

Plus-Punkt Fachkräfte & Bildung

Mit der Ansiedlung des Halbleiter-Giganten Intel® als Startschuss, ermöglicht Sachsen-Anhalt zudem die professionelle Ausbilung hochqualifizierter Fachkräfte im Bereich der Halbleiter- und Mikrotechnologie. Die Verfügbarkeit von gut ausgebildetem Personal, kombiniert mit maßgeschneiderten Ausbildungs- und Weiterbildungsprogrammen, stellt sicher, dass auch SIOUX über die benötigten Ressourcen verfügt, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen.

Leon Giesen, Geschäftsführer Sioux Technologies, sagte: „Wir sind stolz darauf, zu den Ersten zu gehören, die sich im Intel®-Technologieumfeld Sachsen-Anhalts etablieren. In den kommenden Jahren werden wir in Barleben mehr als 300 Arbeitsplätze schaffen. Wir sind dankbar für die großartige Zusammenarbeit mit der Regierung, der Universität und den Fachhochschulen dieser Region.“

Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt unterstützt die Ansiedlung von SIOUX aktiv durch gezielte Fördermaßnahmen und Unterstützungsleistungen. Durch die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Förderung von Innovationen und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit trägt SIOUX maßgeblich zur weiteren Entwicklung der Halbleiter- und Mikrotechnologiebranche in Sachsen-Anhalt bei.


Entwicklungen im Bildungssystem

In Sachsen-Anhalt werden sich neue Möglichkeiten für Studiengänge im Bereich der Informationstechnologie, Nanotechnologie, sowie der Mikrotechnologie und Ingenieurwissenschaften eröffnen. Dies wird nachhaltig zu einer Stärkung des Bildungssystems in der Region führen und den Studierenden die Chance bieten, von der Expertise und den Ressourcen eines globalen Technologieunternehmens zu profitieren. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Intel® und den Bildungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt entwickeln wird und welche konkreten Studiengänge in Zukunft angeboten werden könnten.


Hochqualifizierte Talente in Sachsen-Anhalt



Die Ansiedlung von Unternehmen wie Intel® in Magdeburg eröffnet der Region nicht nur neue wirtschaftliche Möglichkeiten, sondern stellt auch eine Chance dar, hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Mit der Ansiedlung neuer Top-Player der Halbleiter- und Mikrotech-Industrie sowie angrenzender Branchen, wird eine Vielzahl attraktiver Arbeitsplätze in Sachsen-Anhalt geschaffen. HIER werden die Top-Fachkräfte der Zukunft ausgebildet!