Plattform SAiNT Sachsen-Anhalt intelligent Network Technology
Mit der neuen Plattform SAiNT – kurz für Sachsen-Anhalt intelligent Network Technology – setzt die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) einen Meilenstein in der Digitalisierung des Landes. Mit allgemein zugänglichen, offenen Daten konzipiert, maschinenlesbar, georeferenziert und klar strukturiert, bildet die Datenbank SAiNT die Grundlage für vielfältige digitale Anwendungen, ob auf mobilen Endgeräten oder den Websites von Partnern. SAiNT trägt die wichtigsten Informationen aus dem Land zusammen und macht sie einem breiten Publikum zugänglich.
Das Alleinstellungsmerkmal: In SAiNT integriert sind sowohl touristische als auch wirtschaftliche Standortdaten. Reisende und Investoren finden also gleichermaßen wertvolle Informationen für ihre Zwecke. 4500 Datensätze vom Point of Interest über Wanderwege, Mountain-Bike-Tracks und Reitpfade bis zum Gewerbegebiet sind bereits vorhanden, 13000 Bilder illustrieren, wie „echt schön. Sachsen-Anhalt“ ist. Mit der Hilfe der Partner soll die Plattform weiter ausgebaut werden und kontinuierlich wachsen.
So funktioniert's.
Hintergrund
Wir haben uns dafür entschieden, mit SAiNT eine zentrale Datenbank zu schaffen, die Informationen aus den Quelldatenbanken sammelt und verschneidet. Unsere Partner im Land pflegen ihre Daten aber weiter in den schon gewohnten Systemen – in SAiNT findet lediglich eine Datenanreicherung und -verschneidung durch automatische und halbautomatische Systeme statt.
So profitieren unsere Partner nicht nur durch einen weiteren Ausgabekanal, sondern erlangen auch Zugriff auf weitere Daten, die etwa in der Nachbargemeinde, dem Nachbarlandkreis oder der benachbarten Region erstellt wurden. Hinzu kommen mit dem Modularen Warnsystem des Bundes (MoWaS) und Daten zum ÖPNV zwei weitere wichtige Datenquellen, die den Wert der SAiNT-Daten weiter erhöhen.
SAiNT informiert seine Nutzer und Nutzerinnen automatisch über Warnlagen wie Waldbrände oder Überschwemmungen – und sorgt so einerseits für mehr Sicherheit, aber auch andererseits für mehr Klarheit: Eine Überschwemmung in einer Urlaubsregion beeinflusst nicht die Sicherheit in einer anderen Urlaubsregion. Die ÖPNV-Daten ermöglichen das Auffinden der nächsten Haltestelle an jedem POI, jeder Tour und jeder Veranstaltung – und die Routenplanung dorthin oder von dort. Das auch noch garniert mit Livedaten.
Entwicklung von SAiNT
Seitdem SAiNT im Juni 2022 erfolgreich gestartet ist, sind immer wieder neue Features hinzugekommen. Neben dem integrierten Warnsystem und den ÖPNV-Daten gibt es zudem die Möglichkeit, SAiNT als Veranstaltungskalender zu nutzen. Natürlich gehört SAiNT auch zu den Datenlieferanten für den DZT Knowledge Graph.
Auch in Zukunft werden wir weitere Projekte auf Basis von SAiNT umsetzen. So wollen wir uns für weitere Datenquellen öffnen, Tools zum besseren Besuchermanagement schaffen und die Nutzung von SAiNT-Daten weiter vereinfachen.
Darüber hinaus arbeiten wir stetig daran, die Datenqualität und -quantität zu verbessern, indem wir im Land Sachsen-Anhalt noch mehr Partner motivieren, ihre Daten in SAiNT zu bringen und die konsequente Steigerung der Datenpflege anzustreben.
Direkt zu SAiNT: saint.tech