Intel® investiert in Magdeburg
„Ein großartiger Tag für die Stadt Magdeburg, für Sachsen-Anhalt und für Deutschland! Mit der positiven Ansiedlungsentscheidung von Intel am Standort Eulenberg hat sich Magdeburg im globalen Standortwettbewerb gegen 70 Standorte in zehn europäischen Ländern durchgesetzt. Gemeinsam mit unseren Partnern – allen voran Germany Trade und Invest (GTAI), dem Wirtschaftsministerium, der Landeshauptstadt Magdeburg sowie der Bundesagentur für Arbeit – freue ich mich über diesen Erfolg, der die Zukunft der Region entscheidend prägen wird“, sagt Thomas Einsfelder, Geschäftsführer der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG).
„Unser Team, bestehend aus erfahrenen Projektmanagern, Standortmarketing- und Talent Service-Experten, hat seit der ersten Anfrage des Unternehmens Ende März 2021 sehr viel Arbeit in dieses Projekt investiert und im Netzwerk mit unseren Partnern einen hervorragenden Job geleistet. Ich danke Marc Pappert, Bereichsleiter Investorenservice und Prokurist der IMG, und seinem Team für den professionellen und leidenschaftlichen Einsatz. Wir als IMG haben frühzeitig das Marktumfeld für den Talentservice erkannt und unser Unternehmen dahingehend personell verstärkt.
Die Kombination aus Standortangebot, vorhandenem Ökosystem an relevanten Industriezweigen und Wissenschaftseinrichtungen sowie einem kundenorientierten Service u.a. in den Themenfeldern Fachkräfteservice, Standortmarketing und Behördenmanagement – gepaart mit unserem Tempo und höchster Arbeitsqualität – hat den Investor überzeugt. Ein gigantisches Projekt wie dieses zu gewinnen ist nur möglich, wenn alle Partner Hand in Hand arbeiten und von der ersten Stunde an einem Strang ziehen. Ich bin unseren Partnern sehr dankbar und freue mich darauf, dass dieses Projekt nun Gestalt annimmt."
Fakten zur geplanten Intel® Halbleiter-Megafabrik in Magdeburg
17
Investitionen in Milliardenhöhe
3000
High-Tech-Arbeitsplätze
7000
Jobs für das Baugewerbe
1000
Hektar große Fläche bei Magdeburg
100
% Strom aus erneuerbaren Energiequellen
1
Silicon Junction
Pressemitteilungen
Intel kündigt Erstinvestition von über 33 Milliarden Euro für Forschung, Entwicklung und Produktion in der EU an

Die Investitionen fördern das Weltklasse-Halbleiter-Ökosystem in Europa, das sich auf Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Polen und Spanien erstreckt
Intel gab die erste Phase seiner Pläne bekannt, in den nächsten zehn Jahren bis zu 80 Milliarden Euro in der Europäischen Union in die gesamte Halbleiter-Wertschöpfungskette zu investieren - von der Forschung und Entwicklung (FuE) über die Fertigung bis hin zu modernsten Verpackungstechnologien. Die Ankündigung umfasst Pläne, zunächst 17 Mrd. Euro in einen hochmodernen Mega-Standort für Halbleiterfabriken in Deutschland zu investieren, ein neues F&E- und Designzentrum in Frankreich zu schaffen und in F&E, Fertigung und Foundry-Dienstleistungen in Irland, Italien, Polen und Spanien zu investieren. Mit dieser bahnbrechenden Investition plant Intel, seine fortschrittlichste Technologie nach Europa zu bringen, ein europäisches Chip-Ökosystem der nächsten Generation zu schaffen und den Bedarf an einer ausgewogeneren und widerstandsfähigeren Lieferkette zu decken.
Mehr Informationen: Intel Plans Investments in Europe (Presse Kit) | Intel EU Investment Webcast (Livestream/Replay) | Industrie Partner Zitate (PDF) | Regierung Partner Zitate (PDF)
Pat Gelsinger, CEO von Intel, sagte: "Unsere geplanten Investitionen sind ein wichtiger Schritt sowohl für Intel als auch für Europa. Der EU Chips Act wird Privatunternehmen und Regierungen in die Lage versetzen, zusammenzuarbeiten, um die Position Europas im Halbleitersektor drastisch zu verbessern. Diese breit angelegte Initiative wird Europas Innovation in Forschung und Entwicklung ankurbeln und eine Spitzenfertigung in die Region bringen, die unseren Kunden und Partnern auf der ganzen Welt zugute kommt. Wir sind entschlossen, eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung der digitalen Zukunft Europas für die nächsten Jahrzehnte zu spielen."
Ausbau der führenden Fertigungskapazitäten für Chips 'Made in Europe'
Das Investitionsprogramm zielt darauf ab, die globale Halbleiter-Lieferkette durch eine umfangreiche Erweiterung der Produktionskapazitäten von Intel in Europa auszugleichen. In der ersten Phase plant Intel den Aufbau von zwei einzigartigen Halbleiterfabriken in Magdeburg, der Hauptstadt von Sachsen-Anhalt. Mit der Planung wird sofort begonnen, der Baubeginn ist für die erste Hälfte des Jahres 2023 vorgesehen, und die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant, vorbehaltlich der Genehmigung durch die Europäische Kommission. Die neuen Fabriken sollen Chips mit Intels fortschrittlichsten Transistortechnologien der Angstrom-Ära liefern und sowohl die Bedürfnisse der Foundry-Kunden als auch die von Intel in Europa und weltweit im Rahmen der IDM-Strategie (Integrated Device Manufacturer) 2.0 erfüllen.
Silicon Junction Magdeburg
Mitten in Europa und mit Top-Talenten, einer hervorragenden Infrastruktur und einem bestehenden Ökosystem von Zulieferern und Kunden ist Deutschland ein idealer Ort, um ein neues Zentrum - eine "Silicon Junction" - für fortschrittliche Chipherstellung zu errichten. Intel plant, zunächst 17 Milliarden Euro zu investieren und im Laufe der Bauarbeiten 7.000 Arbeitsplätze zu schaffen, 3.000 dauerhafte High-Tech-Arbeitsplätze bei Intel und Zehntausende zusätzliche Arbeitsplätze bei Zulieferern und Partnern. Intel plant, den neuen Standort als "Silicon Junction" zu bezeichnen, als Knotenpunkt der Technologie. Dieser "Silicon Junction" wird als Verbindungspunkt für andere Innovations- und Fertigungszentren im ganzen Land und in der Region dienen.
Intel investiert ebenso weiter in sein Erweiterungsprojekt in Leixlip, Irland, und gibt zusätzliche 12 Milliarden Euro aus, um die Produktionsfläche zu verdoppeln, die Intel-4-Prozess-Technologie nach Europa zu bringen und die Foundry-Dienstleistungen zu erweitern. Nach Abschluss dieser Erweiterung werden sich die Gesamtinvestitionen von Intel in Irland auf mehr als 30 Milliarden Euro belaufen.
Darüber hinaus haben Intel und Italien Verhandlungen aufgenommen, um eine hochmoderne Backend-Fertigungsanlage zu errichten. Mit einer potenziellen Investition von bis zu 4,5 Mrd. Euro würde diese Fabrik etwa 1 500 Arbeitsplätze bei Intel und weitere 3 500 Arbeitsplätze bei Zulieferern und Partnern schaffen, wobei der Betrieb zwischen 2025 und 2027 aufgenommen werden soll. Intel und Italien beabsichtigen, diese Anlage mit neuen und innovativen Technologien zu einer der ersten ihrer Art in der EU zu machen. Dies wäre eine Ergänzung zu den Innovations- und Wachstumsmöglichkeiten, die Intel in Italien durch die geplante Übernahme von Tower Semiconductor anstrebt. Tower unterhält eine bedeutende Partnerschaft mit STMicroelectronics, das eine Produktionsstätte in Agrate Brianza, Italien, unterhält.
Insgesamt plant Intel, mehr als 33 Milliarden Euro für diese Fertigungsinvestitionen auszugeben. Durch eine erhebliche Ausweitung seiner Fertigungskapazitäten in der EU würde Intel den Grundstein dafür legen, verschiedene Teile der Halbleiter-Wertschöpfungskette enger zusammenzuführen und die Stabilität der Lieferkette in Europa zu erhöhen.
Intel baut Megafab in Magdeburg – Engagement von Land und Stadt hat sich ausgezahlt

Intel wird in Magdeburg investieren. Das hat der Chiphersteller heute bekanntgegeben. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff erklärt dazu: „Die intensiven Gespräche, die die Landesregierung und die Stadt Magdeburg in den letzten Monaten mit Intel führten, haben sich ausgezahlt. Wir haben uns als ein hervorragender Standort mit Zukunft präsentiert und freuen uns jetzt auf viele tausend neue Arbeitsplätze und eine Milliardeninvestition für Sachsen-Anhalt. Das ist eines der größten Investitionsvorhaben in Deutschland und Europa und ein Quantensprung für Sachsen-Anhalt, ein Meilenstein für den ostdeutschen Wirtschaftsraum und ein guter Tag für ganz Deutschland. Die Menschen in Magdeburg und Sachsen-Anhalt heißen Intel herzlich willkommen!“
„Unsere umfangreiche Bewerbung, die vielen Gespräche und nicht zuletzt die Schaffung der planerischen Voraussetzungen für den Eulenberg haben sich gelohnt. Der geplante Bau der Mega-Chipfabrik von Intel wird die bislang größte Investition in der Geschichte unserer Stadt. Mein Dank gilt allen, die sich in den vergangenen Monaten für Magdeburg als Standort eingesetzt haben, insbesondere dem Unternehmen Intel, der Europäischen Union, der Bundesregierung, dem Land Sachsen-Anhalt und dem Stadtrat. Das Vorhaben des Chip-Herstellers wird der Entwicklung unserer Stadt eine neue Dynamik geben, die Magdeburg zu einem Wirtschaftszentrum in der Mitte Europas wachsen lässt“, betonte Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper.
Wirtschaftsminister Sven Schulze betonte: „Das Land Sachsen-Anhalt ist sehr stolz darauf, dass sich mit Intel ein Weltkonzern hier in Magdeburg ansiedelt. Das sorgt nicht nur für einen Schub für unsere heimische Industrie, sondern stärkt insbesondere unseren Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt. Wir werden weiter hart daran arbeiten, die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen, um Intel einen guten Start und nachhaltige Bedingungen zu gewährleisten.“
Quelle: www.sachsen-anhalt.de
Willingmann begrüßt Milliarden-Investition des US-Konzerns Intel in Magdeburg
Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat am heutigen Dienstag die Ansiedlung einer Chipfabrik des US-Konzerns Intel in Magdeburg ausdrücklich begrüßt. „Die milliardenschwere Ansiedlung ist für die Landeshauptstadt Magdeburg ein spektakulärer und zugleich verdienter Erfolg“, erklärte Willingmann. „Mit dem Chipwerk wird der gesamte Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt aller Voraussicht nach trotz Corona-Krise und Ukraine-Krieg über Jahre hinweg erheblichen Schub erhalten. Die Ansiedlung zeigt auch auf, dass es in den vergangenen fünf Jahren richtig war, Wirtschaft und Wissenschaft enger zu vernetzen und gezielt in beide Bereiche zu investieren. Diese Verknüpfung trägt wesentlich zur Attraktivität des Landes für Investoren bei.“
Zum Ansiedlungserfolg beigetragen hätten auch die erfolgten Weichenstellungen in der Hochschulstruktur des Landes. „Dank der technischen Ausrichtung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und eines komplementären Angebots der Hochschule Magdeburg-Stendal wird Intel in den kommenden Jahren erstklassig ausgebildete Fachkräfte aus der Region einstellen können. Ich erwarte zudem, dass sich durch die Ansiedlung auch Forschungskooperationen mit der Universität sowie den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Landes ergeben werden. Sachsen-Anhalt hat beste Voraussetzungen, sich weiter zu einem Land der Zukunftstechnologien zu entwickeln“, erklärte Willingmann.
Auch als Umweltminister werde er die geplante Ansiedlung weiterhin konstruktiv begleiten, um eine zügige Umsetzung der Investition und Aufnahme des Betriebs zu ermöglichen.
Quelle: www.sachsen-anhalt.de