Supply Chain und Transport Management
Die Mobilität der Zukunft stellt auch an die Logistikindustrie neue Herausforderungen. Die Vernetzung der Transportverkehrsträger Wasser, Schiene und Straße steigt. Durch verbessertes Frachtmanagement und Verkehrsrouting soll die Ressourceneffizienz von Logistik gesteigert werden. Sachsen-Anhalt ist vorn mit dabei, um den Waren- und Güterverkehr zeit- und ressourceneffizienter zu gestalten und entwickelt Lösungen im Bereich Supply Chain und Transport Management.
Logistik-Forschung in Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt wird intensiv an der Optimierung von Logistikprozessen geforscht:
- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Maschinenbau, Institut für Logistik und Materialflusstechnik; Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für BWL, insbesondere Produktion und Logistik - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für BWL, Lehrstuhl für Produktion und Logistik; Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Wirtschaftsinformatik, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Operations Research - Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign (IWID); Studiengang Betriebswirtschaftslehre in der Spezialisierung der Logistikwirtschaft und Infrastruktur
- Hochschule Anhalt, Standort Köthen, Fachbereich Wirtschaft; Studiengang Logistikmanagement auf Master
- Hochschule Harz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Spezialisierung Logistikmanagement
- Hochschule Merseburg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Lehrgebiete Logistiksysteme und -netzwerke sowie Supply Chain Management als Studiengang
- Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (LogMotionLab = Test- und Entwicklungslabor RFID)
- Virtual Development and Training Centre des Fraunhofer IFF (VR-Technikum, Prototyping-Labore, Prozessdesign-Labore)
- Galileo-Testfeld Sachsen-Anhalt (Entwicklungslabor und Testfeld für Ortung, Navigation und Kommunikation in Verkehr und Logistik)