Tourismuswirtschaft

Fast 7.000 Jahre erlebbare Geschichte und Kulturgüter von europäischer und internationaler Bedeutung machen Sachsen-Anhalt zu einem Kernland deutscher Geschichte. Von Sachsen-Anhalt ging die Reformation um die Welt. Die bekannten Lutherstädte Wittenberg, Eisleben und Mansfeld sind ein Magnet für Besucher aus der ganzen Welt. Von besonderer Bedeutung sind auch die UNESCO-Welterbestätten: die Luthergedenkstätten in den Lutherstädten Eisleben und Wittenberg, das Bauhaus und seine Stätten in Dessau, das Gartenreich Dessau-Wörlitz und die Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg. Die Himmelsscheibe von Nebra ist Teil des UNESCO Dokumentenerbes.
Romanische Schätze, Bauhaus und die Erlebniswelt Winckelmann
1,5 Millionen Besucher erliegen jährlich der Faszination Romanik. Noch heute kann man an 88 Originalschauplätzen in 73 Orten mystischen Spuren folgen und wahre Schätze entdecken. 2018 wird mit Ausstellungen, Veranstaltungen und kulinarischen Höhepunkten entland der „Straße der Romanik“ deren 25-jähriges Jubiläum gefeiert.
Stendals berühmter Sohn Johann Joachim Winckelmann bekommt mit dem neuen Winckelmann-Museum in 2018 gleich eine ganze Erlebniswelt und ist damit das einzige Museum weltweit, das dem Begründer der Klassischen Archäologie und modernen Kunstwissenschaft gewidmet ist.
Von globaler Bedeutung und ebenfalls eng mit Sachsen-Anhalt verbunden ist die Kunst-, Design- und Architekturschule BAUHAUS. 1919 in Weimar gegründet siedelte sie 1925 nach Dessau um und wurde zum erfolgreichsten kulturellen Exportartikel Deutschlands. Mit Arrangements zu den Orten der Moderne in Sachsen-Anhalt wird neugierig gemacht auf das internationale BAUHAUS-Jubiläum 2019, wo die 100. Gründung des Bauhauses in Weimar, Dessau und Berlin zusammen gefeiert wird.
Fakten
- 3,21 Mio. Gäste (2016)
- 7,79 Mio. Übernachtungen (2016)
- beliebteste Reiseziele: Harz und Harzvorland (2,93 Mio. Übernachtungen = 37,63% aller Übernachtungen), Magdeburg, Elbe-Börde-Heide (1,61 Mio.) und Halle, Saale-Unstrut (1,51 Mio.)
- steigende Zahl ausländischer Gäste (+ 29,67% von 2011 zu 2016)
Vorteil Sachsen-Anhalt
- Qualitäts- und Qualifizierungsoffensive
- Mitglied der bundesweiten Initiative „Reisen für Alle“