K 2019 - Kompetenz in Kunststoff – vernetzt in Mitteldeutschland

In Mitteldeutschland bleibt die Kunststoffindustrie Innovationstreiber und Zukunftsgarant

Düsseldorf, 21.10.2019 Rund 70 Aussteller aus Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Thüringen nutzen die K 2019 als Leistungsschau, um die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen unter Beweis zu stellen. Höhepunkt ist der bundesländerübergreifende Mitteldeutsche Abend, der die Bedeutung der Kunststoffindustrie in diesem Wirtschaftsraum herausstellt. Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren wie Global-Player, Mittelständler, Start-ups und führende Forschungsinstitute gemeinsam Lösungen finden, die Kunststoffproduktion mit innovativen Verfahren und Produkten nachhaltiger zu gestalten.

Die über 750 Unternehmen der Mitteldeutschen kunststoffverarbeitenden Industrie mit rund 65.000 Beschäftigten haben im Jahr 2017 rund vierzehn Milliarden Euro umgesetzt (ohne Unternehmen der Chemieindustrie). Rund 30 Prozent ihrer Produkte gingen ins Ausland.

Recycling, Leichtbau, Energieeffizienz – Mitteldeutschlands Kunststoffindustrie bleibt auf Innovationskurs

Laut Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) ist die kunststoffverarbeitende Industrie mit ca. 200 Unternehmen, rund 20.000 Beschäftigten und einem Umsatz von ca. 3,5 Mrd. EUR ein sehr bedeutender Industriezweig in Thüringen. „Die Thüringer Kunststoffbranche ist durch eine ausgeprägte interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Wertschöpfungsketten gekennzeichnet. Zum Aufbau der Mitteldeutschen Netzwerke ist die Zusammenarbeit mit Mitteldeutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen essenziell. Gerade in Zeiten mit Unsicherheiten in bestimmten Weltmärkten (z.B. Protektionismus, Brexit) müssen die Akteure ihre Kräfte bündeln, um den Wandel zu einer effizienten Rohstoffnutzung für nachhaltiges Wirtschaften zu beschleunigen.“

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig sagte im Vorfeld der K: „Die länder- und branchenübergreifende Zusammenarbeit ist eine wichtige Grundlage für den Erfolg in den beteiligten Ländern. Sachsen bringt dabei nicht nur die Kompetenzen in der Kunststoffverarbeitung ein, sondern bietet ein ausgezeichnetes Umfeld für Prozess- und Technologieinnovationen. Der Freistaat Sachsen hat sich in seiner Zukunftsstrategie mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und den Potenzialen von Industrie 4.0 auseinandergesetzt. Durch die Anwendung der neuen Technologien können neue Arbeitsfelder erschlossen und kreative Prozesse in Gang gesetzt werden. Die kunststoffverarbeitende Industrie in Sachsen profitiert davon und ermöglicht gleichzeitig, dass die enge Kooperation in der Kunststofftechnik mit den mitteldeutschen Ländern und Brandenburg zu einer Stärkung der gesamten Region führt.“

Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, sagte: „Weltweit steigt die Nachfrage nach Kunststoffprodukten, doch das Image der Branche wird verstärkt angegriffen. Berichte über Plastikmüll in den Ozeanen oder Mikro-Plastik in der Luft erhöhen den Druck auf die Hersteller. Die Kunststoffindustrie in Mitteldeutschland hat in den 30 Jahren seit der Wende ihre Wandlungsfähigkeit bewiesen und sich immer wieder neu erfunden. Sie leistet einen herausragenden Beitrag zu Produkt- und Prozessinnovationen. Ich bin deshalb überzeugt, sie bleibt Innovationstreiber und wird ihrer Schlüsselrolle als Zukunftsgarant für Branchen wie Medizintechnik, die Automobilindustrie oder Informations- und Kommunikationstechnik auch weiterhin gerecht. Die länderübergreifende Suche nach innovativen Lösungen für nachhaltigere Produkte unterstützen wir, denn wir wissen, dass die Umstellung auf ein regeneratives System eine komplexe Herausforderung gerade für unsere überwiegend mittelständisch geprägte Unternehmenslandschaft ist.“

Auch Professor Dr. Alexander Böker, Institutsleiter des Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam, ist von der Innovationskraft der mitteldeutschen Kunststoffindustrie überzeugt: „In den kommenden 25 Jahren werden Innovationen im Bereich der Polymerforschung entstehen, indem Disziplinen wie Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Informationstechnologie und Maschinenbau noch stärker miteinander verschmelzen. Durch diese Kombination werden Werkstoffe entstehen, die bisher nicht möglich erschienen, völlig neue Eigenschaftsprofile besitzen und neue Anwendungsgebiete eröffnen.“

Der Mitteldeutsche Messerundgang beginnt am Montag, den 21. Oktober 2019 um 13:00 Uhr am Stand der BASF in Halle 5, Stand C 21 und endet mit dem Mitteldeutschen Abend ab 18:00 Uhr am Stand der GRAFE Advanced Polymers GmbH in Halle 6, Stand E 75-77.

Der "Mitteldeutsche Tag auf der K2019" wird unterstützt durch die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, das Kunststoffcluster PolymerMat e.V.,  die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH sowie die Wirtschaftsförderung Brandenburg WFBB und den Kunststoffverbund Berlin/Brandenburg (KuVBB) Der Mitteldeutsche Abend am 21. Oktober 2019, ab 18:00 Uhr in Halle 6, Stand E75-77 wird unterstützt von GRAFE Advanced Polymers GmbH.

Medienkontakt: Frauke Flenker-Manthey
Pressesprecherin
IMG - Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH 
Am Alten Theater 6, 39104 Magdeburg

Phone: +49 391 / 568 99 71  Mobil: +49 151 52626469 
flenker-manthey@img-sachsen-anhalt.de   

vorheriger Beitrag nächster Beitrag