Elektromobile und Hybridfahrzeuge

Im Bereich der New Mobility belegt Sachsen-Anhalt in zahlreichen Nischen rund um den Produktionsprozess die Vorreiterrolle. Die Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Land liefern auf den verschiedenen Gebieten die Ideen und Voraussetzungen, damit die OEMs die Autos der Zukunft bauen können:


Leichtbau - HIER werden Innovationen leicht gebaut.

Das Auto der Zukunft ist vor allem ein ressourcenschonendes. Für den modernen Leichtbau entstehen neue Anforderungen: durch das Ziel, den Energieverbrauch zu reduzieren, und durch die Herausforderungen, die neue Antriebsformen an die Mobilität der Zukunft stellen. Eine wesentliche Rolle spielen dabei die Branchenfelder Aluminium und Composites. Doch schon längst lassen sich die Fragen des Leichtbaus der Zukunft nicht mehr innerhalb eines einzelnen Werkstoffs beantworten. In den Bereichen der Metallbe- und verarbeitung sowie im Bereich Kunststoff und neue Werkstoffe arbeitet Sachsen-Anhalt an neuen Lösungen. Weitere Leichtbau-Innovationen aus Sachsen-Anhalt finden Sie HIER.

Kompetenzstandort für Aluminium.

In der Harzregion in Sachsen-Anhalt hat sich ein Know-How-Zentrum für Aluminium entwickelt. Die Gießerei-Industrie in Sachsen-Anhalt und vor allem im Harz ist seit über 100 Jahren erfolgreich. Das vorhandene Know-how schafft eine visionäre Produkt- und Prozessentwicklung. Zahlreiche Aluminiumproduzenten und –verarbeiter haben ihren Sitz in der Harzregion, wie beispielsweise die Trimet Automotive, Nemak Wernigerode, KSM Castings oder CST. Das Technologie- und Gründerzentrum Creativitäts- und Competenz-Centrum Harzgerode (CCC) betreibt ein Labor für die Entwicklung innovativer Verfahren im Aluminiumdruckguss. Das Cluster MAHREG Automotive ist führendes Mitglied des Kompetenzclusters „Aluminium“ im Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD), das Kompetenzen in Legierungsentwicklung und innovativen Gießverfahren bündelt.

Kompetenzstandort für Composits.

Im Bereich Faserverbundwerkstoffe haben sich zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen-Anhalt einen Namen gemacht. Mit dem Zentrum für Faserverbunde und Leichtbau (ZFL), dem Innovationszentrum "InnComposites" und Unternehmen wie IFA Composite setzt dabei Haldensleben national und international Akzente. Das Industrielabor Funktionsoptimierter Leichtbau der Hochschule Magdeburg-Stendal widmet sich der Grundlagenforschung und dem Technologietransfer auf den Gebieten der Faser-Kunststoffverbunde (FKV), der Klebtechnik und des allgemeinen Leichtbaus. Das Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -Verarbeitung PAZ in Schkopau bietet seinen Kunden dank großserienfähiger Anlagen die Möglichkeit, innovative Leichtbau-Lösungen möglichst nah an den Industriemaßstab und damit schneller in den Markt zu bringen.

Kompetenzstandort für die Entwicklung neuer Materialien.

Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) erforscht Lösungen im Bereich Materialwissenschaft und Werkstofftechnik mit dem Ziel, Materialeffizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern und Ressourcen zu schonen. Weitere Smart-Materials-Innovationen aus Sachsen-Anhalt finden Sie HIER.



Leichtbau

Institut für Kompetenz in AutoMobilität - IKAM GmbH

Leichtbau

HIER werden Innovationen leicht gebaut - Themenseite zu unserem Focus-Thema Leichtbau.

Hier mehr erfahren.

Smart Materials

Aus Öffnungen einer Maschine rieselt transparentes Material.

Smart Materials

HIER haben Materialien Grips - Themenseite zu unserem Focus-Thema Smart Materials.

HIER mehr erfahren.

Vorrichtungsbau und Verfahrens- und Produktionstechnologien

Mit dem Bau oder der Konstruktion von Prototypen, Baugruppen oder komplexer Montagevorrichtungen liefert der Vorrichtungsbau die Ideen und Voraussetzungen für Innovationen im Automobilbau. Dabei begleitet der Vorrichtungsbau neue Modelle und Konstruktionen von der Idee über den ersten Prototypen bis hin zur Kleinserie. Neue Verfahrens- und Produktionstechnologien werden in enger Kooperation zwischen Universitäten, Forschungsinstituten, Werkzeug- und Maschinenbauern sowie Automobilzulieferern entwickelt und umgesetzt. Werkstoffe werden optimiert, Verarbeitungsprozesse effizienter gestaltet und Produktionsabläufe verbessert. Die neuen Technologien werden in den Betrieben Sachsen-Anhalts eingesetzt oder via Technologietransfer in Unternehmen weltweit etabliert.

Prototypen- und Kleinstserien-Fertigung - Vorrichtungsbau Giggel GmbH im Video

Im Norden Sachsen-Anhalts entwickelt die Vorrichtungsbau Giggel GmbH Prototypen und Kleinstserien für die Automobilindustrie. Das Unternehmen begleitet alle großen OEMs bei der Entwicklung von zukunftsweisenden Bauteilen für die nächste Generation von Fahrzeugen. Besonders wichtig sind in diesem Bereich der New Mobility vor allem die Nutzung neuer Materialien.

 

Karosseriestrukturen, Batterieaufnahmen und Kühlsysteme für Brennstoffzellen werden zunehmend aus verformbaren Blechen oder Aluminiumsorten, die an die Festigkeit von Stahl heranreichen, hergestellt. Die Vorrichtungsbau Giggel GmbH entwickelt neue Produkte vom Prüfstand bis hin zur Marktreife für ihre Kunden. In Zusammenarbeit mit MIFA, dem Industriedesigner Martin Wiesner, der Hochschule Harz und dem IKAM-Institut entwickelte das Unternehmen den Prototypen eines kettenlosen E-Fahrrads.

 


Neue Antriebstechnologien

In Sachsen-Anhalt werden Antriebs- und Verkehrssysteme neu gedacht. Dank technischer Innovationen auf diesem Gebiet ist das Land dabei, sich als Forschungs- und Produktionsstandort für Antriebstechnologien zu etablieren. Mit der Expertise im Bereich elektrische Antriebssysteme gelingt Sachsen-Anhalt der Schritt in den Endkundenmarkt für Automobilität und Spezialfahrzeuge.

Erster Hybridkrankenwagen - Ambulanz Mobile GmbH im Video

Mit Design Leben retten, diese Aufgabe erfüllt der Rettungswagen der Zukunft. Einen großen Teil davon trägt Ambulanz Mobile aus Schönebeck bei. Im Unternehmen entstehen einzigartige Ambulanzfahrzeugkonzepte. Ein aerodynamischer Dachaufbau mit einem integriertem Blaulicht sorgt nicht nur für einen modernen und formschönen Look, sondern bringt eine Spritersparnis von gut zwei Litern auf 100 Kilometern.

 

Doch Leben werden damit nur indirekt gerettet. Das Interieur der Einsatzfahrzeuge ist der eigentliche Sicherheitsfaktor. Zubehör für die Hilfskräfte wird sicher und gut erreichbar verstaut und macht den in Schönebeck entwickelten TIGIS Rettungswagen zu einem der sichersten in ganz Europa. Zukunftsweisend sind nicht nur die Designs der Fahrzeuge. In Zusammenarbeit mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt Ambulanz Mobile den ersten Rettungswagen mit Hybridmotor für den Rettungseinsatz von morgen.

 


Batterie und Brennstoffzelle

Neben der batteriegestützten Elektromobilität gewinnt auch die Wasserstoff-Technologie einen bedeutenden Einfluss auf Mobilität. Sachsen-Anhalt ist im Bereich Speicherlösungen und mit seinem Langzeittestzentrum für Brennstoffzellen und Batterien hier bestens aufgestellt. Das Projekt HYPOS (Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany) widmet sich der regenerativen Wasserstofferzeugung, -speicherung und -verteilung und betreibt eine Demonstrationsanlage zur Wasserstoffelektrolyse. 2018 wurde das "Center for Method Development" (CMD) ins Leben gerufen. Das Entwicklungszentrum, das an der  Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angesiedelt sein wird, wird an Innovationen im Bereich Elektromobilität sowie an der Reduzierung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch forschen. Vor Ort ansässige Unternehmen werden zudem die Möglichkeit erhalten, neu entwickelte Produkte auf Prüfständen zu testen.

> Batterieproduktion

> Batterieproduktion

HIER setzen wir Energie in Bewegung

> Batteriezellfertigung in Sachsen-Anhalt

> New Mobility

Im Elektroanschluss eines E-Autos steckt ein Ladekabel.

> New Mobility

HIER bringen wir Mobilität ins Rollen.

> New Mobility in Sachsen-Anhalt

> Wasserstoff

Keyvisual Wasserstoff deutsch

> Wasserstoff

HIER findet Wasserstoff die richtigen Verbindungen.

> Wasserstoff in Sachsen-Anhalt