Technologien der Digitalisierung – Made in Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt beflügeln Vielfalt und Dynamik die Entwicklungen - manche IT-Unternehmen gehören mit Ihren Lösungen und Produkten inzwischen zur Weltspitze. Schlüsseltechnologien sind wichtige Treiber für Innovationen und sichern Sachsen-Anhalts starkte und wettbewerbsfähige Wirtschaft.
Big Data
Big Data – der im Unternehmen verfügbare Datenberg – oder – wie Analyseprogramme aus großen Datenmengen kundenrelevante Informationen ableiten.
Die effiziente Nutzung von Big Data bedeutet einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. Es bedarf intelligenter Algorithmen, einer Strategie und Kernfragen, um durch Big Data Projekt „digitale“ Wertschöpfung zu ziehen.
Datameer ist so ein inzwischen global agierendes IT-Unternehmen, das von einem ehemaligen Studenten der Martin-Luther-Universität Halle gegründet wurde und erfolgreich nach Kalifornien, in das berühmte Silicon Valley, expandierte. Das Kerngeschäft sind Analyseprogramme, die aus großen Datenmengen kundenrelevante Informationen ableiten. Trotz des weltweiten Erfolges investiert Datameer weiterhin in den Ausbau seines Hallenser Standorts, weil es die Vorteile hervorragend ausgebildeter, engagierter und teamorientierter IT-Studenten aus Halle und Umgebung nutzen will.
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg befindet sich das weltweit größte SAP University Competence Center (SAP UCC). Es betreibt und betreut SAP-Lösungen für mehr als 500 Einrichtungen in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika - von der Berufsschule zur Elite-Universität und von Forschungsinstituten bis zu Industriepartnern. Hier profitieren Wissenschaft und Wirtschaft von neuester Technologie in Lehre, Forschung und Co-Innovation.
IT-Sicherheit
![GISA GmbH GISA GmbH](/fileadmin/SOM/IISA/Bildmaterial/Hauptinhalte_Branchen_350px/HI_IKT_GISA.jpg)
Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht und wird es wohl auch nie geben.
Laut Definition des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik bezeichnet IT-Sicherheit „einen Zustand, in dem die Risiken, die beim Einsatz von Informationstechnik aufgrund von Bedrohungen und Schwachstellen vorhanden sind, durch angemessene Maßnahmen auf ein tragbares Maß reduziert sind“. Für das Gelingen der Digitalisierung ist Cyber-Sicherheit eine wesentliche Voraussetzung, entsprechend wächst die Zahl einschlägiger Firmen in Sachsen-Anhalt.
Zum Beispiel hat sich mit der AV-Test GmbH ein weltweit führender Anbieter von Services im Bereich der IT-Sicherheit und Antiviren-Forschung etabliert; die DIGITTRADE GmbH entwickelt und produziert externe Festplatten und USB-Sticks mit Hardwareverschlüsselung sowie zertifizierte Lösungen für die Speicherung sensibler Daten auf mobilen Speichermedien. IT-Sicherheit und Datenschutz sind nicht ohne Grund einer der Schwerpunkte der „Digitalen Agenda“, die derzeit in Sachsen-Anhalt unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung erarbeitet wird.
Digittrade
Die Digittrade GmbH hat sich mit digitalen Sicherheitsprodukten, wie verschlüsselten externen Festplatten, weltweit einen Namen gemacht. Mit ihrem Know-how entwickelten sie den ersten Secure Messenger: „Chiffry“ ist eine Kommunikations-App, die die Daten komplett verschlüsselt und den Zugriff ausschließlich für Sender und Empfänger ermöglicht.
Cloud Computing
European Data Hub in Biere
Digitale Geschäftsprozesse generieren massenhaft Daten, die neue Währung der Wirtschaft. Damit aus den „Rohdiamanten“ auch wirklich „Hochkaräter“ werden, braucht es einen Ort zum Speichern und Auswerten, eine Datenschaltzentrale. Die Telekom hat mit einer konsequenten Cloud-Partnerstrategie Biere bei Magdeburg zu einem European Data Hub ausgebaut. Nirgendwo sonst in der Welt finden sich führende Anbieter für Cloud-Technologie Seite an Seite in einem Rechenzentren. Das macht Biere einzigartig und attraktiv für Kunden und Partner.
Tsystems
Mit dem Bau des hochsicheren Rechenzentrums in Biere bei Magdeburg ist der Ort zum wichtigsten europäischen Datendrehkreuz der Deutschen Telekom geworden. Maßgebend für den Standort sind beispielsweise ein vorgegebener Radius vom Solitär in Magdeburg und auch die Begleitung und Unterstützung von T-Systems durch das Land Sachsen-Anhalt. Eine gute Verbindung, die das Unternehmen künftig weiter ausbauen will.
Virtual und Augmented Reality
![](/fileadmin/SOM/IISA/Bildmaterial/Hauptinhalte_AlleAnderenSeiten_350px/HI_AugmentedReality_3DQR.jpg)
Konzepte aus Sachsen-Anhalt verhelfen der Technologie zum Durchbruch: Die erweiterte Realität, auch Augmented Reality (AR) genannt, ist bei Firmen und Forschern ein kaum noch wegzudenkender Bestandteil der Digitalisierung. Gegenstände virtuell darzustellen, spart Kosten, Zeit und Aufwand. Denn AR ermöglicht die zeitlich und räumlich korrekte Visualisierung nicht sichtbarer Eigenschaften und Vorhaben direkt in der realen Umgebung. Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt arbeiten an und mit AR-Lösungen.
3D-Druck und Additive Fertigung
![](/fileadmin/SOM/IISA/Bildmaterial/Hauptinhalte_Digitalisierung/HI_3DDruck.jpg)
Wie additive Fertigung unsere Wirtschaft verändern
Schuhe, T-Shirts und Handys aus dem 3D-Drucker: Verbraucher stellen ihre Wunsch-Produkte künftig einfach vor Ort selbst her. Das stellt Wirtschaftsprozesse das infrage. Aber professioneller 3 D-Druck bringt Chancen: Prototypen und Kleinserien können qualitativ hochwertig und dabei kostengünstig und schnell angefertigt werden. Mit Rapid Prototyping werden zudem unterschiedliche Entwicklungsstufen hochwertige Endprodukte, Messemodelle und Ersatzteile geschaffen. Was in der klassischen Fertigung in punkto Filigranität nicht möglich ist, löst das Additive Manufacturing.
KI - Künstliche Intelligenz
![](/fileadmin/SOM/IISA/Bildmaterial/Hauptinhalte_Digitalisierung/HI_VR_AR.jpg)
Künstliche Intelligenz in der industriellen Wartung
Die Digitalisierung der Wirtschaft schreitet weiter voran. Multifunktionale und hochpräzise Sensorsysteme, moderne Netzwerktechnologien und neuartige Algorithmen schaffen die Basis für den Einsatz vorausschauender, softwarebasierter Wartungsstrategien für moderne Maschinen- und Produktionsanlagen. Die Abbildung der hohen Komplexität solcher Produktionssysteme in aussagekräftige und schnelle Steuerungs- und Analysealgorithmen ist auf der human-kognitiven Ebene nur mit einem sehr hohen ökonomischen Aufwand zu bewältigen. Intelligente Algorithmen bieten hier eine kostengünstige und schnell realisierbare Alternative.
Die Indalyz Monitoring & Prognostics (IM&P) GmbH ist ein Softwareunternehmen, das sich auf die Implementierung von vorausschauenden Wartungsstrategien (Predictive Maintenance Software Solutions) für Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen fokussiert hat. Das eigens dafür entwickelte Software-Produkt basiert auf der langjährigen Forschungsarbeit von Prof. Dr. Michael Schulz zu den Themen Künstliche Intelligenz, komplexe Systeme und dynamische Strukturen.